Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

Studienfahrt des Q2 Sowi-LKs nach Straßburg

Am Montag, den 14.08.2023, machte sich der Q2 Sowi-LK von Herrn Kittel auf den Weg nach Straßburg, um vor Ort den Themenbereich der EU hautnah entdecken und vertiefen zu können.

Pünktlich um 6:45 Uhr erschien die Nord-West Bahn in Lauenförde, sodass die Reise in das Abenteuer nun beginnen konnte. Um eins klar zu stellen, es gibt nichts Schöneres als mit der Bahn zu verreisen. Vor allem wenn der ICE mit Platzreservierung gegen eine Ersatzversion ohne Platzreservierung getauscht wurde. Zweier-Sitze wurden zu Dreier-Sitzen und ob Herr Kittel oder doch Lea die Koordination der Reisenden übernahm, stellte auch niemand mehr in Frage. Aber dieses Abenteuer sollte trotzdem mit einem Wunder starten: Der halb verschlafene, aber dennoch hoch motivierte Leistungskurs hat es tatsächlich vollbracht, ohne Verspätungen der Deutschen Bahn, pünktlich um 14:15 in Straßburg anzukommen. Im Hostel „Ciarus“ eingecheckt, empfing uns im Anschluss auch schon unser Seminarleiter Dr. Kuno Rinke, welcher den Kurs durch die ganze Woche führte und begleitete. Es wurde direkt deutlich, dass diese Studienfahrt nicht zum Entspannen diente, sondern das Motto hieß: Schritte sammeln und dabei Straßburgs Denkmäler, sowie bedeutsame Gebäude entdecken! Das Programm streckte sich über Stadtrallyes, die Erkundung des deutschen Viertels und der Denkmäler aus europäischer Sicht, hinzu der Besteigung des Münster mit einer wunderschönen Aussicht über Straßburg (die 800 Stufen haben sich tatsächlich gelohnt!).

Jedoch wurden die drei Highlights der Studienfahrt bisher außen vorgelassen: Das erste Highlight fand bereits am Dienstag statt. Wir als gestandene Sozialwissenschaftler, durften uns in einem Planspiel dem Thema der „Flüchtlings- und Asyl-Politik innerhalb der EU“ widmen und die Rollen verschiedener Minister und Staatschefs einnehmen. Das Planspiel war geprägt von einer hitzigen und lebhaften Diskussion, bei welcher viele verschiedene Meinungen und Vorschläge aufeinander trafen. Man hat versucht Einigungen erzielen zu können, jedoch liegt in diesem Fall die Betonung auf dem Wort „versucht“.

Am darauffolgenden Tag stand nun das zweite Highlight auf dem Programmpunkt: Der Besuch des Europarates. Bei entspannten 32°C in der prallen Sonne machte sich der Sowi-LK Kurs zu Fuß auf den Weg zum Europarat. Vor Ort wurden die Einlasskontrollen mit Bravour bewältigt und eine sehr nette Dame führte uns durch das Gebäude und hielt uns viele informative Vorträge rund um den Europarat (auch wenn nicht alle Kursteilnehmer die Vorträge mitbekommen haben, aufgrund der äußerst bequemen Sitze im Kinosaal).

Am vorletzten Tag sollte jedoch das Highlight der Highlights nicht auf sich warten lassen: Der Besuch des Europaparlaments! Nach den erneut durchlaufenden Einlasskontrollen bekam der Leistungskurs einen Eindruck vom modernen Innenleben des riesigen Gebäudes und nahezu alle waren vom EU-Parlament beeindruckt. Nach einer kurzen Führung durch das Gebäude (mit u.a. der Besichtigung des imposanten Plenarsaals) und einem anschließend Kurzfilm zur Vergangenheit und zu der Zukunft der europäischen Union, durften wir erneut selbst aktiv werden.

In einem weiteren Planspiel im EU-Parlament fanden sich verschiedene, zufällig zusammengestellte Parteien zusammen, welche sich im Vorhinein über zwei Thematiken informieren mussten. Im Anschluss sollte erneut miteinander diskutiert werden, sodass am Ende bestenfalls Lösungen für bestimmte Probleme gefunden werden können, um das Leben der Bürger*innen der EU so zukunftssicher wie möglich gestalten zu können. Besonders in diesem Planspiel wurde uns als Kurs deutlich, was es bedeutet Kompromisse einzugehen, unerwartete Wendungen in der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen und schlussendlich gemeinsame Entscheidungen zu treffen.

Neben den Highlights und dem täglichen Programm durfte allerdings natürlich auch die Abendgestaltung nicht unberücksichtigt bleiben. Dennoch kann man diese kurz und knapp zusammenfassen: Man besuchte teilweise gemeinschaftlich und teilweise in Kleingruppen verschiedene Restaurants, sodass man sich im Anschluss gut gestärkt gemeinschaftlich am „Place de Kleber“ zusammengesetzt und die Zeit genossen hat!

Am 18.08.2023 hieß es dann aber auch schon wieder „Abschied nehmen“ von Straßburg. Nach einem morgendlichen Besuch des „Tomi Ungerer Museums“ und einer abschließenden Auswertung der gesamten Woche machte sich der Q2 Sowi-LK zurück auf den Weg in Richtung Lauenförde. Leider konnte das Wunder zu Beginn der Fahrt nicht wiederholt werden, sodass wir mit einer Stunde Verspätung um ca. 22:15 Uhr in Lauenförde angekommen sind. Alle Teilnehmer haben sich voneinander verabschiedet und traten die endgültige Heimreise an. Somit war die Studienfahrt des Q2 Sowi-LKs von Herrn Kittel erfolgreich beendet.

P.S.: Als kleiner Tipp für folgende Jahrgänge: Je besser die Mitarbeit des Kurses am Tag erfolgt, desto besser sind die Chancen auf eine längere Abendgestaltung :).