Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

„blue genes statt blue jeans“ – Beverunger Biologie Leistungskurs besucht das b!lab

Als um kurz vor 16:00 Uhr alle weißen Kittel zurück an die Haken gehängt wurden, war klar, dass die Schülerinnen und Schüler des Biologieleistungskurses Q1 des Beverunger Gymnasiums dem Abitur wieder ein kleines Stück nähergekommen sind. So stellt Kurslehrer Tim Rencker fest: „Für uns Schulen ist das b!lab eine unverzichtbare Einrichtung. Nicht nur, dass die Schüler die Möglichkeit bekommen, in einer Forschungseinrichtung mit molekularbiologischen Apparaturen Experimente durchzuführen, die sie sonst nur aus Abbildungen im Schulbuch kennen, sie bekommen auch ganz konkret einen kleinen Teil des relevanten Abiturstoffes vermittelt. Wenn man dann auch noch das b!lab in unmittelbarer Nähe zur Schule hat, ist das natürlich großartig.“ So verwundert es nicht, dass es schwierig ist im b!lab überhaupt einen Termin zu bekommen. „Für dieses Schuljahr sind wir, trotz Coronapandemie, praktisch komplett ausgebucht, wobei die Schulen aus dem Kreis Höxter überproportional vertreten sind“, so Petra Schröder, Mitarbeiterin des b!labs. Dabei werden von den Schülerinnen und Schülern anspruchsvolle Aufgaben verlangt, die man sonst eher in den Forschungsabteilungen der Unis vermuten würde. So berichtet Kursteilnehmer Roman Bartolles: „In dem blue genes Kurs haben wir Gene in Bakterien eingepflanzt. Dazu mussten wir uns kleiner Helfer, sogenannter Plasmide, bedienen, in die wir zunächst das Gen eingebaut haben. Anschließend überführten wir diese Plasmide in die Bakterien. Dieser Prozess nennt sich Transformation. Durch das neue Gen konnten diese transformierten Bakterien nun einen Stoff spalten, der dann blau wird. Daher auch der Name des Kurses.“

Die Resonanz der Kursteilnehmer war durchweg positiv und so kann man förmlich einen Hauch von Forschergeist an den weißen Kitteln riechen, die nach dem ereignisreichen (Schul-)Tag verlassen im Vorraum des Labors des b!lab hängen.

„Bis jetzt bin ich mit jedem meiner Biologiekurse im b!lab gewesen und das wird auch in Zukunft so bleiben“, stellt LK-Lehrer Tim Rencker zum Abschluss fest.